
CYBERRESILIENZ FÜR DEMOKRATIE & SICHERHEIT IM 21. JAHRHUNDERT
Dienstag, 20. September 2022
Villa Elisabeth | Invalidenstraße 3 | 10115 Berlin
Wir freuen uns, im Umfeld der Veranstaltung in diesem Jahr wieder vielfältige Initiativen für digitale Teilhabe präsentieren zu können. Zum Kongress sprechen zahlreiche Partner und Mitglieder von Deutschland sicher im Netz unter Schirmherrschaft der Bundesministerin des Innern und für Heimat.
Im Vordergrund stehen die Fragestellungen:
- Welche Bedeutung hat Cyberresilienz für den Erhalt von Demokratie und die Stärkung der Sicherheit im 21. Jahrhundert?
- Welche Rolle spielen digitale Kompetenzen für eine gelebte Demokratie und welchen Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit werden wir uns künftig stellen müssen?
Zum Kongress laden die Mitglieder und Partner von Deutschland sicher im Netz e.V. zum Austausch mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über Strategien und Maßnahmen einer digitalen Kompetenzvermittlung und Teilhabe für Schutz, Sicherheit und Vertrauen. Im Ausstellungsbereich werden Initiativen für private und berufliche Hilfestellungen gezeigt.
Eckdaten:
Datum: Dienstag, 20. September 2022
Einlass: 12:30 Uhr zum Lunchbuffet
Beginn: 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Abendveranstaltung: ab 18:00 Informeller Ausklang mit Musikbeiträgen
Ort: Villa Elisabeth I Invalidenstraße 3 I 10115 Berlin
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an event@sicher-im-netz.de.
PROGRAMM
Die Sprecher:innen sind angefragt oder haben bereits zugesagt. Die finale Auswahl der Sprecher:innen kann sich noch verändern, wir aktualisieren das Programm auf dieser Seite regelmäßig.


ab 12:30 Uhr
Einlass mit Snacks und Ausstellung von Initiativen der Partner und Mitglieder von DsiN für digitale Aufklärungsarbeit.
13:30 Uhr
Grundsatzrede zum Leitthema der Veranstaltung:
Cyberresilienz für Demokratie und Sicherheit im 21. Jahrhundert
Johann Saathoff MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat (DsiN-Schirmherrschaft)
im Anschluss: Gemeinsame Übergabe von DiFü-Zertifikaten an erfolgreiche Absolventen des DsiN-Digitalführerscheins.
14:30 Uhr
Kongress-Eröffnungspanel: Zeitenwende für mehr Digitalkompetenzen?
Die sichere Nutzung digitaler Möglichkeiten setzt Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen voraus. Wie können diese Grundlagen künftig gewährleistet werden – und welche Rolle spielen dabei Nutzer:innen?
- Dr. Anna Christmann, Beauftragte des Bundeswirtschaftsministers für Digitale Wirtschaft und Startups.
- Nik Hagl, DsiN-Vorstandsmitglied, Leiter Public Services & Healthcare bei SAP, SAP Deutschland
- Dr. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
- Margit Gottstein, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Moderation: Claudia van Veen
15:45 Uhr
Parallele Panelforen
Panel #Demokratie
Demokratie schützen – Politiker:innen digital befähigen
Demokratie lebt vom digitalen Engagement der über 200.000 aktiven Politikerinnen und Politiker in Deutschland. Diese sind Angriffen aus dem Internet aber oftmals schutzlos ausgeliefert; unsere Gesprächsteilnehmer hierzu:
Impulsgeberin: Marina Weisband (Impulsgeberin), Autorin und Projektleiterin aula
- Sven Kindvater, PolisiN – Politiker:innen sicher im Netz, DsiN e.V.
- Michael Guntsch, DsiN-Vorstand, Director of Engineering, Google Deutschland
- Lars König, Bürgermeister von Witten
- Jens Zimmermann MdB, Mitglied im Ausschuss Digitales, Digitalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Moderation: Claudia van Veen
Panel #Debattenkultur
Debattenkultur – was tun gegen Hass & Hetze im Netz?
Soziale Medien sind als Plattformen für mehr gesellschaftlichen Austausch angetreten. Wie können diese Ansätze nachhaltig gestärkt und die Gefahren von Desinformationen und Hate Speech wirkungsvoll begegnet werden?
Impulsgeber: N.N.
- Dr. Maco Holtz stellv. Direktor Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB)
- Richard Gutjahr, Journalist und Blogger
- Udo Lihs, DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule, DsiN
- N.N. DsiN-Mitglied
Moderation: Eva Horn, Rundfunk-Redakteurin
Panel #Cyberresilienz
Fortschritt durch Cyberresilienz – quo vados Mittelstand?
42 Prozent der kleinen und mittelständischen Betriebe meldeten in der Coronapandemie Cyberangriffe: wie können Schutzfähigkeit und Resilienz von KMU verstärkt werden, während ihre Verletzbarkeit weiter zunimmt?
Impulsgeber: Manuel Bach, Cyber-Sicherheit für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), BSI
- Sandra Balz, Leiterin Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM), Deutschland sicher im Netz e.V.
- Ralf Benzmüller, Executive Speaker Security Labs, G Data CyberDefense
- Manuel Höferlin MdB, Mitglied im Aussschuss für Inneres und Heimat
- Andreas Könen, Abteilungsleiter Cyber- und Informationssicherheit, Bundesministerim des Innern und für Heimat
Moderation: Dr. Michael Littger, DsiN-Geschäftsführer
Panel #Bürgergesellschaft
Digital im Ehrenamt – sicher vernetzt engagiert?
Über 600.000 Vereine mit Millionen engagierter Menschen in Kommunen und Ländern sind das Fundament einer aktiven Bürgergesellschaft. Wie gelingt die digitale Transformation für ein sicher vernetztes Engagement?
Impulsgeberin: Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
- Carla Hustedt, Direktor Centre for Digital Society, Stiftung Mercator
- Stephan Klein, Geschäftsführer der Governikus Bremen
- Dr. Gaby von Rhein, Vorstand LAG Freiwilligenagenturen (lagfa), Bayern
- N.N. DsiN-Mitglied
Moderation: Dr. Nils Weichert, Leiter Bundesnetzwerk Digitale Nachbarschaft, DsiN
17:00 Uhr
Kongress-Abschlusspanel: Come together! Digital für eine sichere Zukunft
Im Schlusspanel fließen die Erkenntnisse des Kongresstages zusammen und im gemeinsamen digitalen Ausblick mit strategischen Lösungsansätzen und konkreten Maßnahmen verknüpft.
Impulsgeber Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr
- Katharina Kunze, Projektleiterin Digitaler Engel, Deutschland sicher im Netz e.V.
- Dr. Christiane Rohleder, Staatsekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
- Tabea Rößner MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestags
- N.N. DsiN-Mitglied
Moderation: Claudia van Veen
Im Anschluss: Startschuss zum diesjährigen Jugendwettbewerb myDigitalWorld 2022 mit den Partnern des Bundespreises.
18:00 Uhr
Dank und Ausblick
Martin Drechsler, DsiN-Vorstandsmitglied, Geschäftsführer Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia e.V.
(Ende des Kongressprogramm)
ab 18:00 Uhr
Abendveranstaltung
Get-Together im Garten der St-Sankt Elisabeth-Kirche, Informeller Ausklang mit Musikbeiträgen
21:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
ANMELDUNG
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Anmeldung wegen begrenzter Kapazitäten vor Ort um eine Vormerkung handelt. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung.