
Seien Sie herzlich eingeladen zum Jahreskongress 2023 von Deutschland sicher im Netz (DsiN)!
Unter dem Leitthema „Cyberresilienz für Demokratie und Sicherheit – Desinformation entgegenwirken“ laden wir Sie ein zum Austausch über Strategien und Maßnahmen, wie digitale Kompetenzförderung in der Breite der Gesellschaft als Baustein für Cyberresilienz und Teilhabe gelingen kann.
Zudem schauen wir in diesem Jahr gemeinsam mit unseren Gästen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ganz besonders auf die Herausforderungen von Desinformationen und Fake News, die durch den vermehrten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an Brisanz gewinnen.
Seien Sie dabei:
Datum: Mittwoch, 14. Juni 2023
Beginn: 13:30 Uhr, Einlass ab 12:30 Uhr zum Netzwerk-Lunch
Ende: 18:00 Uhr
Abendveranstaltung:
Preisverleihung Jugendwettbewerb myDigitalWorld
Beginn: 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr
im Anschluss: Netzwerkabend mit musikalischer Begleitung
Ende: 21:30 Uhr
Ort: Hotel Oderberger I Oderberger Straße 57 I 10435 Berlin
Der Veranstaltungsort ist selbstverständlich barrierefrei!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: event@sicher-im-netz.de.
PROGRAMM
Die Sprecher:innen sind angefragt oder haben bereits zugesagt.
Die finale Auswahl der Sprecher:innen kann sich noch verändern, wir aktualisieren das Programm hier regelmäßig.


ab 12:30 Uhr
Einlass | Netzwerken & Mittagslunch auf den Ausstellungsflächen über die Arbeit der DsiN-Partner und Mitglieder für digitale Kompetenzförderung.
Tagesmoderation: Tobias Wobbe
Ab 13:30 Uhr
Eröffnungsrede zum Jahreskongress 2023
Thomas Tschersich, Vorstandsvorsitzender Deutschland sicher im Netz e.V., CEO Telekom Security
Grußbotschaft
Nancy Faeser, DsiN-Schirmherrin, Bundesministerin des Innern und für Heimat
Im Anschluss: Rede zum Kongress-Leitthema von Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat
14:15 Uhr
Eröffnungspanel: Digitale Basiskompetenzen für Cyberresilienz und vernetzte Teilhabe – wie gelingt die Zeitenwende?
Lebenslange Kompetenzförderung entwickelt sich zum Ankerpunkt einer cyberresilienten Gesellschaft, die durch den rasanten Aufbruch ins KI-Zeitalter zusätzliche Relevanz gewinnt – Wie gut ist Deutschland aufgestellt?
Panelteilnehmende:
- Ariane Fäscher MdB, Mitglied im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement und stellv. Vorsitzende im Familienausschuss
- Dr. Eva Flecken, Direktorin, Medienanstalt Berlin-Brandenburg
- Katharina Kunze, Projektleiterin Digitaler Engel, Deutschland sicher im Netz e.V.
- Dr. Robert Reinermann, DsiN-Vorstand, Sprecher der Geschäftsführung, VdS Schadenverhütung GmbH
- Sven Ursinus, Director Government Affairs, Huawei Deutschland
Moderation: Tobias Wobbe
15:30 Uhr
Drei parallele Kongressforen
#Desinformation entgegenwirken
Fake News, Deep Fakes und Verleumdungen im Netz – immer noch unterschätzt?
Politik, Schule, Ehrenamt oder Arbeitsplatz: Die gezielte Verbreitung von falschen oder herabsetzenden Informationen in fast allen Lebensbereichen ist zur zentralen Herausforderung geworden – Wie können wir wirksam gegensteuern?
Impulsgeberin:
Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann MdB, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses
Weitere Panelteilnehmende:
- Saskia Esken MdB, Bundesvorsitzende der SPD
- Martin Drechsler, DsiN-Vorstand, Geschäftsführer Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.
- Mads Pankow, Autor zu digitaler Gesellschaft und künstlicher Intelligenz
- Petra Waldmüller-Schantz, Marketing & Kommunikation | Prokuristin bei Governikus
Moderation:
Sven Kindervater, Projektleiter Politiker:innen im Netz, Deutschland sicher im Netz e.V.
#IT-Sicherheit in Beruf und Ausbildung fördern
Zukunft Cyberresilienz – sind Unternehmen und Ausbildungseinrichtungen auf die Herausforderungen vorbereitet?
44 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen betreiben keine digitale Kompetenzförderung bei Mitarbeitenden und schon in der Ausbildung zeigt sich bei der IT-Sicherheit ein erheblicher Nachholbedarf – wie können wir hier überzeugen?
Impulsgeber:
Sebastian Hartmann MdB, Mitglied im Innenausschuss
Weitere Panelteilnehmende:
- Dr. Daniela Brönstrup, Abteilungsleiterin Digital- und Innovationspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Wouter Goudswaard, Chief Commercial Officer Eye Security
- Manuel Bach, Cyber-Sicherheit für Kleine und Mittlere Unternehmen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Thomas Pehle, Landesvorsitzender, Brandenburgischer Lehrerverband beruflicher Schulen e.V.
- Dr. Robert Reinermann, DsiN-Vorstand, Sprecher der Geschäftsführung, VdS Schadenverhütung GmbH
Moderation:
Dr. Michael Littger, Deutschland sicher im Netz e.V.
#Künstliche Intelligenz steuern und verstehen
GPT & Co – Game Changer der Cybersicherheit?
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz schafft eine neue Qualität im Zusammenwirken von Mensch und Maschine, steht aber auch für neue Herausforderungen der IT-Sicherheit im Netz – sind wir auf ihre Folgen vorbereitet?
Impulsgeber: Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani, Assoziiertes Mitglied am Einstein Center Digital Future (ECDF)
Weitere Panelteilnehmende:
- Dr. Michael Guntsch, Engineering Director, Google Safety Engineering Center München
- Andreas Könen, DsiN-Beiratsvorsitzender, Abteilungsleiter für Cyber- und Informationssicherheit im Bundesinnenministerium
- Elisabeth Wisniewski, Projektleiterin DsiN-Digitalführerschein, Deutschland sicher im Netz e.V.
- N.N., Mitglied aus dem Deutschen Bundestag
Moderation:
Tobias Wobbe
17:00 Uhr
Abschlusspanel: Let’s get started – Cyberresilienz by Digitalkompetenz!
Das Abschlusspanel verbindet die Themen und Fragestellungen des Tages und bündelt sie in einem gemeinsamen Ausblick auf Lösungsansätze, Strategien und konkrete Maßnahmen für Cyberresilienz und digitale Teilhabe.
Impulsgeberin:
Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Weitere Panelteilnehmende:
- Manuel Höferlin MdB, Innenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Mitglied im Ausschuss für Innen und Heimat sowie Ausschuss für Digitales
- Thomas Jarzombek MdB, Mitglied im Ausschuss für Digitales und Ausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung
- Tabea Rößner MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestags
- Dr. Michael Littger, Geschäftsführer Deutschland sicher im Netz e.V.
- Greta Schulte, Senior Managerin Government- und Public-Affairs, N26
Moderation: Tobias Wobbe
18:00 Uhr
Ausblick & Überleitung zur Abendveranstaltung
18:30 Uhr
Preisverleihung myDigitalWorld 2022/23
Feierliche Bekanntgabe der Gewinner des Jugendpreises myDigitalWorld mit dem diesjährigen Fokusthema „Facts Against Fakes“.
- Laudatio des Schirmherrn Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr (digital)
- Auszeichnung der Preisträger mit den Paten des Bundeswettbewerbs
- Moderierter Gesprächsrunde der Preisträger und Wettbewerbspaten mit Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)
ab 19:30 Uhr
Netzwerkabend mit musikalischer Begleitung
21:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Mit freundlicher Unterstützung von:



