window.lintrk('track', { conversion_id: 9607218 });

Seien Sie herzlich eingeladen zum Jahreskongress vom Deutschland sicher im Netz e.V. 2022. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partner:innen freuen wir uns, Ihnen auch in diesem Jahr wieder vielfältige Initiativen für digitale Teilhabe präsentieren zu können.

Im Vordergrund stehen die Fragestellungen:

  • Welche Bedeutung hat Cyberresilienz für den Erhalt von Demokratie und die Stärkung der Sicherheit im 21. Jahrhundert?
  • Welche Rolle spielen digitale Kompetenzen für eine gelebte Demokratie und welchen Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit werden wir uns künftig stellen müssen?

Melden Sie sich jetzt an zum Austausch mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über Strategien und Maßnahmen einer digitalen Kompetenzvermittlung sowie Teilhabe für Schutz, Sicherheit und Vertrauen. Im Ausstellungsbereich erwarten Sie zudem zahlreiche Initiativen für private sowie berufliche Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten.

Seien Sie dabei:

Datum: Dienstag, 20. September 2022
Einlass: 12:30 Uhr Welcome Lunch
Beginn: 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Abendveranstaltung ab 18:00: Informeller Ausklang mit Musikbeiträgen

Ort: Villa Elisabeth I Invalidenstraße 3 I 10115 Berlin 

Und Übertragung via Live-Stream 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: event@sicher-im-netz.de.

PROGRAMM

Die Sprecher:innen sind angefragt oder haben bereits zugesagt. Die finale Auswahl der Sprecher:innen kann sich noch verändern, wir aktualisieren das Programm auf dieser Seite regelmäßig.

ab 12:30 Uhr

Einlass mit Welcome Lunch und Ausstellung von Initiativen der Partner:innen und Mitglieder von Deutschland sicher im Netz e.V. für digitale Aufklärungsarbeit.

13:30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung

Thomas Tschersich, Vorstandsvorsitzender Deutschland sicher im Netz e.V.

13:45 Uhr

Grundsatzrede zum Leitthema der Veranstaltung: Cyberresilienz für Demokratie und Sicherheit im 21. Jahrhundert

Johann Saathoff, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat (Schirmherrschaft Deutschland sicher im Netz e.V.)

im Anschluss: Übergabe von Zertifikaten des Digitalführerscheins (DiFü) vom Deutschland sicher im Netz e.V.

14:30 Uhr

Kongress-Eröffnungspanel: Zeitenwende für mehr Digitalkompetenzen? 

Die sichere Nutzung digitaler Möglichkeiten setzt Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen voraus. Wie können diese Grundlagen künftig gewährleistet werden – und welche Rolle spielen dabei Nutzer:innen?

  • Dr. Anna Christmann, Beauftragte des Bundeswirtschaftsministers für Digitale Wirtschaft und Startups (Impulsgeberin) 
  • Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung im Digitalverband bitkom
  • Richard Gutjahr, Journalist und Blogger
  • Dr. Michael Littger, Geschäftsführer Deutschland sicher im Netz e.V.
  • Tobias Stadler, Referatsleiter beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Moderation: Claudia van Veen

15:45 Uhr

Parallele Panelforen

Panel #Demokratie 

Demokratie schützen – sicher und selbstbestimmt im digitalen Raum

Wenn sich Politiker:innen aufgrund von Cyberkriminalität, Hass in den sozialen Medien oder fehlender Unterstützung einschränken, wird Demokratie geschwächt. Wie kann diese im digitalen Raum geschützt werden und dabei ihren offenen und einladenden Charakter behalten?

Impulsgeberin: Marina Weisband, Autorin

  • Eva von Angern, MdL Sachsen-Anhalt, Mitglied im Ausschuss für Recht, Verfassung und Verbraucherschutz
  • Michael Guntsch, Director of Engineering, Google Deutschland, Vorstand Deutschland sicher im Netz e.V.
  • Dr. Marco Holtz, Stellvertretender Direktor Medienanstalt Berlin-Brandenburg
  • Sven Kindervater, Referent Politiker:innen sicher im Netz (PolisiN), Deutschland sicher im Netz e.V.

Moderation: Stefan Römermann, Rundfunk-Redakteur

Panel #Cyberresilienz

Fortschritt durch Cyberresilienz – quo vadis Mittelstand?

42 Prozent der kleinen und mittelständischen Betriebe meldeten in der Coronapandemie Cyberangriffe. Wie können Schutzfähigkeit und Resilienz von KMU verstärkt werden, während ihre Verletzbarkeit weiter zunimmt?

Impulsgeber: Manuel Höferlin, MdB, Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat

  • Manuel Bach, Referatsleiter für Cyber-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
  • Sandra Balz, Leiterin Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM), Deutschland sicher im Netz e.V.
  • Ralf Benzmüller, Executive Speaker bei G Data SecurityLabs
  • Andreas Könen, Abteilungsleiter für Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern und für Heimat

Moderation: Claudia van Veen

Panel #Bürgergesellschaft

Digital im Ehrenamt – sicher vernetzt engagiert?

Über 600.000 Vereine mit Millionen engagierter Menschen in Kommunen und Ländern sind das Fundament einer aktiven Bürgergesellschaft. Wie gelingt die digitale Transformation für ein sicher vernetztes Engagement?

Impulsgeber: Henning Baden, Abteilungsleiter Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt

  • Dr. Gaby von Rhein, Vorstand LAG Freiwilligenagenturen (lagfa), Bayern
  • Petra Waldmüller-Schantz, Director Communications, Governikus GmbH & Co. KG  Deutschland
  • Sven Ursinus, Director Government Affairs, Huawei Deutschland

Moderation:  Joachim Schulte, stellvertretender Geschäftsführer DsiN, Leiter Verbraucherprojekte

 

17:00 Uhr

Kongress-Abschlusspanel: Come together! Digital für eine sichere Zukunft

Im Schlusspanel fließen die Erkenntnisse des Kongresstages zusammen und werden im gemeinsamen Ausblick um digitale und strategische Lösungsansätze sowie konkreten Maßnahmen verknüpft.

Impulsgeber: Hartfrid Wolff, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Digitales und Verkehr

  • Katharina Kunze, Projektleiterin Digitaler Engel, Deutschland sicher im Netz e.V. 
  • Dr. Christiane Rohleder, Staatsekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Tabea Rößner, MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestags
  • Dr. Robert Reinermann, Vorsitzender der Geschäftsführung VdS Deutschland, Vorstand Deutschland sicher im Netz e.V.

Moderation: Claudia van Veen

Im Anschluss:   Startschuss zum diesjährigen Jugendwettbewerb myDigitalWorld 2022 mit den Partnern des Bundespreises unter Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr.

18:00 Uhr

Dank und Ausblick

Martin Drechsler, Geschäftsführer Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia e.V., Vorstand Deutschland sicher im Netz e.V. und
Dr. Michael Littger, Geschäftsführer Deutschland sicher im Netz e.V.
im Dialog mit Moderatorin Claudia van Veen

ab 18:00 Uhr

Abendveranstaltung: Get-Together im Garten der Sankt Elisabeth-Kirche

Kongress-Empfang mit Musikbeiträgen von Jazz Royal.

21:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Mit freundlicher Unterstützung von: